Innovationswettbewerb alle Preisträger | © Christian Lendl

Alle Preisträger

Innovative Bauernhof-Architektur vor den Vorhang

11.12.2024

Der Innovationstag des Bundesverbandes Urlaub am Bauernhof am 20. November in Linz stand ganz im Zeichen innovativer landwirtschaftlicher Baukultur. Im Vorfeld rief der Bundesverband einen Innovationswettbewerb aus. Einreichen konnten Betriebe, die in den letzten Jahren Neubauten errichteten oder bestehende Gebäude revitalisierten. Beim Innovationstag wurden die drei Gewinner bekanntgegeben. Zusätzlich vergab der Kooperationspartner Österreich Werbung drei Sonderpreise während proHolz Österreich einen Sonderpreis Holz sponserte.

Alle zwei Jahre veranstaltetet der Bundesverband Urlaub am Bauernhof einen Innovationswettbewerb. Am diesjährigen Bewerb beteiligten sich 44 Mitgliedsbetriebe aus ganz Österreich. Sie alle haben in den letzten Jahren Neues gebaut oder bestehende Gebäude sorgsam revitalisiert. Die Jury, bestehend aus vier Architekt:innen, bewertete die Projekte anhand von sieben Kriterien. Maßgebend waren beispielweise die Integration in die Umgebung, die Ästhetik und das Design, die Nachhaltigkeit sowie der Innovationsgrad. Zusammenfassend befand die Jury, dass erstaunlich gute Projekte eingereicht wurden. Alle Bauten sind gut in die Landschaft eingebunden und zeichnen sich durch den regionalen Stil und die Verwendung von regionalen Materialien aus.
„Mit dem Wettbewerb geben wir innovativen Betrieben eine Bühne und wecken bei unseren Mitgliedern das Bewusstsein für die Bedeutung von Innovation und ständiger Weiterentwicklung“, so Hans Embacher, Geschäftsführer von Urlaub am Bauernhof. 

Vergeben wurden die Preise am 20. November 2024 beim Innovationstag des Bundesverbandes Urlaub am Bauernhof, der unter dem Motto „Tradition trifft Innovation. Architektur & Baukultur im Einklang mit Urlaub am Bauernhof" im Kunstmuseum Lentos in Linz stattfand. Vom Bundesverband Urlaub am Bauernhof begrüßten Obmann Johann Hörtnagl und Geschäftsführer Hans Embacher rund 100 Teilnehmer:innen. Mit Themen rund ums Bauen im Kontext von Landwirtschaft und Tourismus befassten sich die Jurymitglieder und Architekten Herwig Ronacher, Dagmar Kreutzer, Markus Schmoltner sowie Stefanie Waßer. Sie stellten außerdem die Projekte vor. Referate hielten zudem Verena Konrad (Geschäftsführerin des Vorarlberger Architektur Institutes) sowie Silvia Polleres (Stellvertretende Institutsleiterin und Geschäftsführerin von Holzforschung Austria).

•    Platz 1: Außen rustikal, innen stilvoll modern: „Boa, do riacht's guat, sagen die meisten Gäste, wenn sie das erste Mal den Stadel betreten. Wir haben alles ganz nach unseren Vorstellungen eingerichtet“, erzählt Barbara Prasser. In Klein St. Paul in Kärnten hat Familie Prasser einen über 170 Jahre alten Stadel behutsam und mit Fokus auf Nachhaltigkeit renoviert. Bei der Sanierung des Chalet Kaiser kamen durchwegs natürliche Materialien, vor allem Holz und Glas, zum Einsatz. Viel Licht spenden hohe Glaswände, die zwischen den Innenräumen und der Außenfassade eingebaut wurden. Die Einrichtung fertigten Handwerker:innen aus der Region. Die Energie stammt zu 100 Prozent aus ökologischen Quellen. Der Stadel in aussichtsreicher Alleinlage auf 1.000 Meter Seehöhe bietet auf einer Fläche von 200 m² Platz für bis zu sechs Personen. www.urlaubambauernhof.at/de/hoefe/chalet-kaiser

•    Platz 2: Im Adelwöhrer Bauernhaus im Murtal in der Steiermark verbindet Gastgeberfamilie Steiner das traditionelle Ambiente eines Bauernhauses aus dem 18. Jahrhundert mit modernem Komfort. In Eigenregie sanierte die Familie das Gebäude zwei Jahre lang. Im Gebäude, das Platz für bis zu zehn Personen bietet, schafft die Kombination aus Holz, Stein und bunten Stoffen eine frische Atmosphäre. „Sehr authentische Renovierung“, befand die Jury. www.urlaubambauernhof.at/de/hoefe/adelwoehrer

•    Platz 3: Familie Schabus aus Hermagor hat einen Troadkasten aus dem Jahr 1714 in ein neuzeitliches Tiny House verwandelt. Das Häuschen mit einer Grundfläche von 17 m² und einer Wohnfläche von 36 m² beeindruckt mit der durchdachten Raumnutzung. Für die Innenraumgestaltung verwendete die Familie Tannenholz aus eigenen Wäldern, für die Isolierung kamen Hanffasern zum Einsatz. www.urlaubambauernhof.at/de/hoefe/schabus

•    Sonderpreis Holz gesponsert von proHolz Österreich: Bei Familie Graf-Fröhlich in Dobl-Zwaring bei Graz urlauben Gäste in luftiger Höhe. Rund 50 Meter neben ihrem Hof hat die Familie das Baumhaus Buchengrün errichtet. Es ist über einen Steg zugänglich, bietet Platz für bis zu vier Personen und einen schönen Blick auf die umliegenden Bäume. Das Bauholz stammt aus eigenen Wäldern. Die Wärmedämmung besteht aus Holzwolle. Holznägel befestigen die Deckenelemente. „Holz gehört bei uns zum Urlaubserlebnis. Unsere Gäste spüren es im ganzen Haus“, freut sich Familie Graf-Fröhlich. Für den Bau musste ganz wenig Boden versiegelt werden, was die Jury zudem lobend hervorhob. www.urlaubambauernhof.at/de/hoefe/baumhaus-buchengruen


Die drei Sonderpreise der Österreich Werbung gingen an:

  • Beim „Refugium am Wildbachberg“ in Deutschlandsberg in der Steiermark beeindruckte die Jury die gelungene Einbindung von regionalen Materialien wie Holz und Stein. Mit den Ferienhäusern „Rosa“, „Franzl“ und „Sepp“ hat Familie Krainer ein niveauvolles Ensemble geschaffen, das Privatsphäre mit Gemeinschaftsbereichen wie einem Pool und dem Weinkeller verbindet. www.urlaubambauernhof.at/de/hoefe/rauchmandl
  • Wein spielt auch im Trattnachtaler Weinhaus von Familie Spiegelfeld-Schneeburg im Innviertel in Oberösterreich eine tragende Rolle. Der behutsam renovierte Winzerhof mit drei Gästezimmern und großer Wohnküche beeindruckt mit seiner hochwertigen Ausstattung wie Stein- und Parkettböden sowie Stuckatur an den Decken. Um das Haus erstrecken sich Wälder und der Weingarten. www.urlaubambauernhof.at/de/hoefe/trattnachtaler-weinhaus
  • Im Südburgenland inmitten von Weinbergen hat Familie Zieger mit dem Wein Domizil Zieger ein viele Jahre lang unbewohntes Gebäude in ein stimmungsvolles, ressourcenschonendes Urlaubsziel verwandelt. Der sorgsam renovierte Dreikanthof beherbergt drei Ferienwohnungen. Sie sind in schlicht-modernem Stil mit Holzböden und Holzmöbeln ausgestattet. www.urlaubambauernhof.at/de/hoefe/wein-domizil-zieger


Jury: Herwig Ronacher (Architekten Ronacher ZT GmbH), Dagmar Kreuzer (Landwirtschaftskammer Steiermark), Stefanie Waßer (Plateau - Büro für Architektur, Statik und Innenraumgestaltung) sowie Markus Schmoltner (Sustain Nest – Büro für Architektur und Design).

Urlaub am Bauernhof vereint rund 2.300 landwirtschaftliche, qualitätsgeprüfte und online buchbare Betriebe in ganz Österreich. Das touristische Standbein ist für viele Bauernhöfe ein wichtiger Wirtschaftsfaktor und trägt auch dazu bei, landwirtschaftliche Gebäude zu erhalten und mit neuem Leben zu erfüllen.

Alle Informationen zum Innovationstag 2024 finden sie unter https://www.urlaubambauernhof.at/de/service/Innovationstag-2024